Kurze wichtige Infos zu Inhaltsstoffen in Seifen und Kosmetik
Verzicht auf Palmöl.
Palmöl ist in Kosmetik, in Lebensmitteln, in "Biodiesel".
Ist sogenanntes "nachhaltiges" RSPO-Palmöl (Roundtable on Sustainable Palm Oil) besser?
Dieser Vereinigung wird von mehr als 200 Umwelt- und Menschenrechts-organisationen Greenwashing im großen Stil
vorgeworfen. Kein Wunder, wo doch Landraub, Vertreibeung indigener Völker und von Tieren, Zerstörung von Primär-Regenwald einen Mega-Anbau erst ermöglichen!
Palmöl-Plantagen sind niemals umweltfreundlich, geschweige denn nachhaltig.
Palmöl ist billig und gleichzeitig wäre ein Verzicht darauf unendlich wertvoll für das Ökosystem Regenwald, unser Klima, unseren Planeten.
Wer mehr über die Hintergründe, Zahlen und Fakten erfahren möchte: www.regenwald.org
www.greenpeace.de/amazonas-regenwald
www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/biosprit
Welche Schneise der Verwüstung kann ein (Bio-)Rohstoff in ein intaktes Ökosystem schlagen? Wieviel Greenwashing wird tatsächlich betrieben?
Naturseifen und Naturkosmetik ohne tierische Inhaltsstoffe.
Jeder von uns kann mit einer verantwortungsvollen Lebensweise und der Wahl seiner Konsumgüter, Nahrungsmittel und Kosmetik seinen Beitrag für eine
bessere Welt leisten.
Muttermilch von Kühen, Eseln, Schafen, Pferden oder gar Kamelen: Muss das wirklich
sein?
Keine konventionelle Kosmetik. Teurer bedeutet keinesfalls besser!
Bizarr: Schlachtabfälle für die konventionelle Kosmetikindustrie.
Das ist in Cremes, Zahnpasta, Shampoo & Co. enthalten:
Zermahlene Hufe, Hörner und Federkiele, Collagen aus Tiergewebe gegen Falten, Placenta des getöteten Tieres.
Für den bessseren Klang werden Bezeichnungen ausgedacht, wie: "Hydrolized Collagen" statt "Hydrolized animal protein".
Das Grauen kennt scheinbar kein Ende und das ist nur die traurige Spitze des Eisbergs.
Mehr Informationen unter: www.peta.de/veganleben/inhaltsstoffe www.tierschutzbund.de
Bio-Siegel von hoher Qualität
Bio ist nicht gleich Bio. Der Umfang des Themas füllt Bücher, daher liste ich hier in Kürze wichtige Siegel und Kriterien auf für Lebensmittel und
Kosmetik.
Hohe Qualitätsansprüche haben die Siegel Demeter, auch Bioland und Naturland.Wobei Demeter
unschlagbar ist, weil es bereits bei der Bodenbeschaffenheit ansetzt, Jahre bevor das erste Saatkorn gesetzt wird.
Mit die höchsten Anforderungen im Natur- und Bio-Kosmetikbereich hat das Natrue-Siegel, das außerdem eine unabhängige Non-Profit-Gesellschaft mit Sitz in Brüssel ist. Der pflanzliche Bio-Rohstoffanteil kann bis 95% betragen, natürlich ohne Synthetik oder Petrochemikalien und ohne Tierleid.
Infos zum Vergleich der Siegel: www.Natrue.org, www.Demeter.de,
www.Ecocert-imo.ch, www.cosmos-standard.org.
Wie umweltfreundlich ist ein "Bio"-Rohstoff wirklich, wenn er aus
bedrohten Naturgebieten oder dem Regenwaldgebiet kommt, Tausende Kilometer zurücklegen muss auf gefährlichen Öltankern, um dann in einem Billig-Discounter als Bio-Produkt im Regal zu stehen oder
von Kosmetik- und Lebensmittelherstellern als "biologisch und nachhaltig" angepriesen zu werden für den besseen Absatz ihrer Produkte? Seien wir kritischer!
Was Haut & Seele glücklich
macht
...ist im Naturkosmetikgeschäft Ihres Vertrauens gekauft. Lassen Sie sich vor Ort beraten und scheuen Sie sich nicht nachzufragen und Infomaterial anzufordern. Jeder seriöse und transparente Hersteller oder Händler ist gerne dazu bereit!